Telekommunikation

Telekommunikation

Seit der Liberalisierung im Jahre 1998 haben sich die Telekommunikationsmärkte ausserordentlich dynamisch entwickelt. Der Markteintritt einer Vielzahl von neuen Anbieterinnen führte nicht nur zu stark sinkenden Preisen für Telekommunikationsdienstleistungen, sondern insbesondere auch zu Produktinnovationen und einer massiven Vergrösserung des Dienstleistungsangebots.

Nicht in allen Bereichen der Telekommunikation sorgt der freie Markt für wirksamen Wettbewerb. Um eine dynamische Marktentwicklung zum Wohle der schweizerischen Volkswirtschaft und der Konsumenten sicherzustellen, ist die öffentliche Hand gefordert, das Verhalten der oftmals marktmächtigen Netzbetreiber zu kontrollieren und nötigenfalls gezielt einzugreifen. Die Regulierung des Zugangs zum Swisscom-Netz für alternative Anbieter stellt dabeieine zentrale Massnahme dar.

Die Preisüberwachung nimmt eine wichtige Schnittstellenfunktion zwischen Bevölkerung, Behörden, Telekommunikationsunternehmen und Konsumentenorganisationen wahr. Im Kontakt mit den Anbietern und anderen Behörden setzt sie sich für die Anliegen der Konsumentinnen und Konsumenten ein. Die Preisüberwachung führt kraft Gesetzes ihre eigenen Preisuntersuchungen bei marktmächtigen Unternehmen durch und wird von Behörden konsultiert, welche über Tarife eines öffentlichen oder privaten Unternehmens entscheiden.

Der Preisüberwacher hat in den letzten Jahren von seinem Empfehlungsrecht gegenüber den zuständigen Behörden Gebrauch gemacht, insbesondere bezüglich der Preise der regulierten Fernmeldedienste der Swisscom, der Vorleistungspreise für den Zugang zum Glasfasernetz, der Preise für die Domain-Namen von Switch und den Preisobergrenzen für Grundversorgungsdienste.

Das Parlament hat bei der Revision des FMG eine Regulierung des Zugangs zum Glasfasernetz abgelehnt. Angesichts der zunehmenden Bedeutung dieser Infrastruktur und der marktmächtigen Stellung der Unternehmen, die in diese Netze investieren, hat der Preisüberwacher gestützt auf das Preisüberwachungsgesetz (PüG) zu diesem Thema Untersuchungen eröffnet und Einvernehmliche Regelungen mit Swisscom getroffen.

 

Kabelfernsehen

Der Preisüberwacher hat die Preise der Kabelnetze während vieler Jahre untersucht, als diese noch die am weitesten verbreitete Form der Fernsehverbreitung in der Schweiz darstellten. Aufgrund des technologischen Wandels im Bereich des Fernsehempfangs führte der Preisüberwacher 2015 eine vertiefte Marktanalyse durch, um zu prüfen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Preisregulierung der Kabelnetzbetreiber weiterhin gegeben sind. Er kam zum Schluss, dass mit dem Ausbau des Glasfasernetzes auf der Infrastrukturebene eine neue Alternative zu den Kabelnetzen entstanden ist. Praktisch alle Kunden von Kabelnetzen haben heute Zugang zu alternativen Angeboten eines oder mehrerer Anbieter. Eine behördliche Festlegung von Endkundenpreisen für Kabelnetzanschlüsse ist daher derzeit nicht angezeigt.

Weiterführende Informationen

Jahresberichte

Jahresbericht 2019 (PDF, 5 MB, 02.03.2020)Zugangspreise zum Kupfernetz und zum Glasfasernetz

Jahresbericht 2018 (PDF, 4 MB, 04.03.2019)Revision FMG, Grundversorgung, Sportübertragungen

Jahresbericht 2017 (PDF, 2 MB, 23.02.2018)Verzeichnis, Zahlungsgebühren, Revision FMG

Jahresbericht 2016 (PDF, 2 MB, 24.02.2017)Revision FMG, Grundversorgung

Anträge

Prise de position du 09.04.2014 envers l'OFCOM

Internationale Roaminggebühren (PDF, 37 kB, 15.11.2012)Positionspapier der Preisüberwachung (November 2012)

Mobilfunkpreise (PDF, 247 kB, 02.02.2012)Schreiben an das UVEK vom 02. Februar 2012

Telecom-Regulierung: Brief an den Bundesrat (PDF, 45 kB, 27.08.2008)Erleichterte Überprüfung der Interkonnektions- und Zugangspreise von marktbeherrschenden Telekommunikationsunternehmen;
Telecom-Regulierung: Brief an den Bundesrat

Preisüberwachung: Telecom-Regulierung (PDF, 97 kB, 27.08.2008)Erleichterte Überprüfung der Interkonnektions- und Zugangspreise von marktbeherrschenden Telekommunikationsunternehmen;
Telecom-Regulierung: Bericht Preisüberwachung

Eingabe Roaming-Tarif (PDF, 38 kB, 02.04.2007)Eingabe der Preisüberwachung an das UVEK

Newsletter

Newsletter 01/25 (PDF, 454 kB, 30.01.2025) Regelung des Datenaustausch

Newsletter 06/22 (PDF, 211 kB, 21.12.2022)Grundversorgung im Fernmeldebereich

Newsletter 04/20 (PDF, 209 kB, 18.09.2020)Glasfasernetz – Swisscom

Newsletter 07/16 (PDF, 167 kB, 20.12.2016)Grundversorgung, Revision FMG

Newsletter 03/16 (PDF, 336 kB, 27.05.2016)Abschaltung der analogen Telefonanschlüsse

Newsletter 01/16 (PDF, 444 kB, 26.01.2016)Teilrevision Fernmeldegesetz

Newsletter 06/13 (PDF, 58 kB, 17.12.2013)Preise für Internetadressen von Switch

Newsletter 07/11 (PDF, 416 kB, 27.10.2011)Preise für den Internetzugang

Newsletter 08/07 (PDF, 86 kB, 20.12.2007)Interkonnektionspreise der Swisscom

Formelle Entscheide

14.06.2004 - Bundesgerichtsurteil i.S. ACTV (PDF, 61 kB, 26.07.2006)Auszug aus dem Bundsgerichtsurteil i.S. ACTV SA, Moutier, gegen Preisüberwacher sowie Rekurskommission für Wettbewerbsfragen

26.11.2001 - Décision incidente de la REKO-WEF en matière de ACTV (PDF, 21 kB, 26.07.2006)Décision incidente du 26 novembre 2001 en la cause ACTV SA, 2740 Moutier, contre le Surveillant des Prix, 3003 Berne, en matière d'abus de prix

https://www.preisueberwacher.admin.ch/content/pue/de/home/themen/infrastruktur/telekommunikation.html