Fernwärme

An zahlreichen Orten laufen derzeit Bemühungen zum Ausbau der Fernwärmenetze, da Fernwärme je nach verwendeter Energiequelle als saubere und umweltverträgliche Energie gilt. Ausserdem ist die Verwendung von Fernwärme relativ simpel: Die einzelnen Nutzerinnen und Nutzer müssen sich nicht um die Energiebeschaffung kümmern und das System ist weitgehend wartungsfrei.

Der Preisüberwacher hat Ende 2022 eine Marktbeobachtung der schweizerischen Fernwärmenetze durchgeführt, um so eine Übersicht über die Tariflandschaft in der Schweiz zu erhalten, Transparenz zu schaffen und die Situation besser zu verstehen. Der entsprechende Bericht ist unten unter Publikationen verfügbar.

Aus der Marktbeobachtung des Preisüberwachers geht hervor, dass sich die Fernwärmenetze (über 1000 in der Schweiz) nicht nur bezüglich Unternehmensform und Eigentümerschaft, sondern auch bezüglich Grösse sowie Angebots- und Tarifstruktur stark unterscheiden. Ausserdem verwenden sie unterschiedliche Energieträger zur Wärmeproduktion. Die Marktbeobachtung hat gezeigt, dass das Preisniveau für Fernwärme deshalb stark variiert. Im August 2022 lagen die Jahreskosten für ein Standard Einfamilienhaus zwischen 811 und 4650 Franken mit einem Durchschnittspreis von 3052 Franken. Die im Herbst 2024 aktualisierten Daten zeigen einen Anstieg der jährlichen Kosten um 10%, die zwischen CHF 1'878 und CHF 5'267 liegen, mit einem Durchschnitt von CHF 3'467 pro Jahr oder 17 Rp. pro kWh (inklusive Leistungstarif, Energietarif, CO2-Abgabe und allfälligen weiteren Tarifkomponenten, exkl. MwSt.).

Der Preisüberwacher verwendet die Ergebnisse dieser Marktbeobachtung, um die Fernwärmepreise zu überprüfen und allfällige missbräuchlich hohe Preise zu beseitigen.

Weiterführende Informationen

https://www.preisueberwacher.admin.ch/content/pue/de/home/themen/infrastruktur/fernwaerme.html